Das Kulturamt der Stadt Lindau ist die zentrale Anlaufstelle für kulturelle Belange und Veranstaltungen in der Stadt. Es koordiniert ein vielfältiges Programm, das von Kunstausstellungen über Theateraufführungen bis hin zu Musikveranstaltungen reicht. Dabei arbeitet es eng mit lokalen Künstlern, Institutionen und der Lindauer Bevölkerung zusammen, um ein lebendiges und abwechslungsreiches Kulturangebot zu gewährleisten.

Vergangene Ausstellungen & Biennale
Das Kunstmuseum Lindau präsentiert jährlich hochkarätige Ausstellungen internationaler Künstler in Lindau.
-
2024: „Christo und Jeanne-Claude – Ein Leben für die Kunst“ zeigte Werke des Künstlerpaares, darunter Zeichnungen, Collagen und Fotografien von Wolfgang Volz. Begleitend gab es einen kostenlosen Kunst-Spaziergang mit interaktiver Rätselroute für Kinder.
-
2023: „Andy Warhol – Stars & Stories“ präsentierte ikonische Werke wie die Marilyn-Porträts und Campbell’s Suppendosen.
-
2022: „Mythos Natur – von Monet bis Warhol“ untersuchte die Darstellung der Natur in der Kunst vom Impressionismus bis zur Moderne.
-
2021: „Marc Chagall – Paradiesische Gärten“ fokussierte auf Chagalls Illustrationen der Liebesgeschichte „Daphnis und Chloe“.
-
2020: „Paula & Otto – Kunst & Liebe im Aufbruch“ beleuchtete das Künstlerpaar Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn.
-
2019: „Friedensreich Hundertwasser – Traumfänger einer schöneren Welt“ zeigte Werke des Künstlers, darunter Gemälde und Architekturmodelle.
Darüber hinaus initiierte das Kulturamt 2022 die Kunst-Biennale „In situ Paradise“, bei der über 20 junge Künstlerinnen und Künstler zeitgenössische Werke im öffentlichen Raum präsentierten.

Europäischer Kulturpreis
Anerkennung für Lindauer Kulturarbeit
Im Oktober 2021 wurde das Kulturamt Lindau unter der Leitung von Alexander Warmbrunn mit dem renommierten Europäischen Kulturpreis der Kulturstiftung Pro Europa ausgezeichnet.
Die Ehrung würdigt das herausragende Engagement des Kulturamts für ein vielfältiges, inklusives und grenzüberschreitendes Kulturangebot im Bodenseeraum. Warmbrunn betonte bei der Preisverleihung die Rolle von Kultur als verbindendes Element über nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mit innovativen Formaten und international beachteten Ausstellungen hat das Team um Warmbrunn Lindau als kulturelles Zentrum der Region etabliert.
Entdecken Sie hier ein Video der Kulturarbeit in Lindau.

Bühne frei
Theater und Marionettenoper
Das Theater Lindau, untergebracht in einer ehemaligen Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert, bietet ein vielfältiges Programm mit Schauspiel, Oper, Ballett, Konzerten, Kabarett und Kleinkunst. Namhafte Künstler wie Iris Berben, Senta Berger und Ensembles wie die Bayerische Staatsoper gastieren regelmäßig auf der Bühne.
Seit 2011 leitet Alexander Warmbrunn das Theater, das auch Spielort der Lindauer Marionettenoper ist. Diese einzigartige Puppenbühne zeigt ausschließlich Musiktheater und feierte 2020 ihr 20-jähriges Bestehen.

Wissen bewahren
Die Reichsstädtische Bibliothek
Die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau wurde 1538 gegründet und beherbergt heute rund 13.000 Bände, darunter wertvolle Handschriften und Drucke.
Seit 1951 ist sie im Alten Rathaus untergebracht. 2013 wurde die Bibliothek umfassend modernisiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Bibliotheksmuseum mit Informationswand und Glaskubus schützt die wertvollen Bücher und bietet Einblicke in die Geschichte der Bibliothek.