Vier Ausstellungen in fünf Jahren
Bis in das Jahr 2029 hinein laden vier verschiedene Ausstellungen ein, das Werk und Wirken von Friedensreich Hundertwasser kennen zu lernen und in seiner Bedeutung für die Gegenwart auszudeuten.

Die Kunst der Vielfalt (ab Frühjahr 2026)
Nach der Eröffnungsausstellung „Hundertwasser – Das Recht auf Träume“ (15.03.25 bis 11.01.26) – folgt im Frühjahr 2026 mit der Sonderausstellung „Die Kunst der Vielfalt“ der zweite Teil der Ausstellungsreihe. Dieser Teil stellt Hundertwassers Originalgrafiken in den Mittelpunkt. Erstmals wird anhand von Druckstöcken, Probedrucken und dokumentarischen Fotografien ein tiefer Einblick in die Entstehung seiner Druckwerke möglich.

100 Jahre Hundertwasser – Ein Visionär (ab Frühjahr 2027)
Die Ausstellung „100 Jahre Hundertwasser – Ein Visionär“ würdigt 2027/28 anlässlich seines 100. Geburtstages sein Engagement für den Umweltschutz, sowie seine gesellschaftskritischen Positionen. Schon in den 1950er-Jahren warnte Hundertwasser vor den Folgen der Industrialisierung und Umweltzerstörung. Er hinterfragte konsequent die kulturellen Praktiken der Industriegesellschaft und plädierte für die Wiederherstellung der natürlichen Kreisläufe und für einen „Friedensvertrag mit der Natur“.


Die Kuratorin über die Ausstellung
Die Ausstellungen zeigen nicht nur seine bekannten Gemälde, sondern auch frühe Jugendwerke und seine faszinierende Auseinandersetzung mit der Originalgrafik.
Kuratorin Dr. Sophie Sümmermann

Der Weg zur Grünen Stadt (ab Frühjahr 2029)
Die finale Ausstellung „Der Weg zur Grünen Stadt“ 2029 widmet sich Hundertwassers Vorstellung einer natur- und menschengerechteren Architektur, einer organischen Bauweise im Einklang mit der Natur. Seine Konzepte von bewaldeten Dächern und begrünten Fassaden beeinflussen bis heute die nachhaltige Architektur.