Wechselnde Ausstellungen im frei
Der „Stadtplatz“ im Erdgeschoss des Cavazzen ist ein offener Ort der Begegnung – frei zugänglich, mitten in der Stadt und mitten im Dialog. Hier präsentieren wir wechselnde Ausstellungen zu aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen oder wissenschaftlichen Themen. Ob interaktive Installationen wie der Feedbackbaum zur Eröffnung oder spannende Einblicke in die Welt der Nobelpreisträgerinnen und -träger: Der „Stadtplatz“ lädt zum Verweilen, Mitdenken und Mitmachen ein. Ein lebendiger Raum für alle – direkt im Herzen des Museums.

Nobelpreisträgerinnen und -träger hautnah erleben
Im neu gestalteten „Stadtplatz“ des Museums Cavazzen lädt ab sofort eine besondere Sonderausstellung zum Entdecken und Staunen ein. Passend zu den diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagungen widmet sich die Präsentation den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Wissenschaft, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Multimediale Elemente und interaktive Stationen bieten Besucherinnen und Besuchern einen unterhaltsamen und zugleich informativen Zugang zur Welt der Spitzenforschung. In rund 25 virtuellen Laboren können die Arbeitsumgebungen ausgewählter Nobelpreisträgerinnen und -träger realitätsnah erkundet werden – ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Altersgruppen.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Nobelpreisträgertagungen und ergänzt für zwei Monate die Dauerausstellung des Cavazzen, die im zweiten Obergeschoss einen historischen Rückblick auf die Entstehung der Tagungen gibt.
Zu sehen ist die Sonderausstellung im kostenfrei zugänglichen Erdgeschoss des Museums während der regulären Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr bis Ende August.

Unser Feedbackbaum – Ihre Meinung zählt
Zur Wiedereröffnung des Museums Cavazzen luden wir Besucherinnen und Besucher ein, sich aktiv einzubringen: An unserem Feedbackbaum konnten Gedanken, Wünsche und Anregungen auf Karten notiert und sichtbar aufgehängt werden. So entstand ein lebendiger Dialog zwischen Museum und Publikum – ein Symbol für Offenheit, Mitgestaltung und neue Impulse.
Einige der Beiträge haben wir für Sie unten zusammengestellt – lesen Sie selbst, was die Besucher berichten.