Mit dem „Lindauer Boten“ nach Mailand reiten oder per Zeitmaschine in zehn Minuten durch die Jahrhunderte reisen – im Cavazzen ist das möglich. Der Cavazzen beherbergt das Stadtmuseum Lindau und ist gleichzeitig noch viel mehr!

Wilkommen im Cavazzen
Das Erdgeschoss ist Ihr Eingang in die Welt des Cavazzen – und weit mehr als nur ein Foyer. Es ist ein lebendiger, kostenfrei zugänglicher Raum für alle, die neugierig sind auf Geschichte, Architektur und Begegnung. Hier erfahren Sie mehr über die spannende Baugeschichte des Hauses selbst, das seit Jahrhunderten das Stadtbild prägt. Der „Stadtplatz im Cavazzen“ lädt zum Verweilen, Austauschen und Entdecken ein – ein offener Ort für Kultur und Begegnung mitten im Museum, ganz ohne Eintritt.
Gleichzeitig finden Sie hier alle Services für einen angenehmen Besuch: Die zentrale Ticketkasse, ein gut sortierter Museumsshop, Garderoben und moderne sanitäre Einrichtungen. Und wer eine Pause braucht, genießt im angrenzenden Café regionale Köstlichkeiten in historischem Ambiente. Alle weiteren Informationen für den Besuch im Cavazzen finden sie hier.

Rundgang 1:
Lindau als Reichs-
und Handelsstadt (1500–1802)
Eine Stadt mit Weitblick
Willkommen in der goldenen Zeit der freien Reichsstadt Lindau. Hier wird das städtische Leben der Frühen Neuzeit lebendig – geprägt von politischer Eigenständigkeit, florierendem Handel und internationalem Austausch.
Wie funktionierte eine selbstverwaltete Stadt? Welche Waren wurden am Bodensee umgeschlagen? Und wie sah das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger aus? Originalobjekte, historische Inszenierungen und multimediale Angebote vermitteln eindrucksvoll, wie Lindau zur bedeutenden Handelsstadt wurde.
Ein besonderes Highlight: die interaktive Reise mit dem „Lindauer Boten“ nach Italien.

Rundgang 2:
Das lange 19. Jahrhundert – Könige und Dampfmaschinen
Fortschritt, Umbruch und neue Horizonte
Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Monarchien bestimmten die politische Ordnung, während technischer Fortschritt die Lebenswelt der Menschen revolutionierte. Auch Lindau wurde davon erfasst: Die Eisenbahn kam, Maschinen hielten Einzug, und die Stadt wandelte sich.
Wie veränderten Industrialisierung und Mobilität das Leben am Bodensee? Welche neuen Chancen – aber auch Herausforderungen – entstanden?
Dieser Rundgang zeigt die Dynamik der Moderne und lässt Sie in die Gedankenwelt, Träume und Sorgen einer ganzen Epoche eintauchen.

Rundgang 3:
20. und 21. Jahrhundert – Krise und Aufbruch
Krisen, Kriege, Wiederaufbau
Das 20. Jahrhundert hinterließ tiefe Spuren – auch in Lindau. Doch die Geschichte ist nicht nur von Verlust geprägt, sondern auch von Neubeginn, Veränderung und Hoffnung. Dieser Rundgang widmet sich den Erfahrungen der Lindauer Bevölkerung in Zeiten politischer Umbrüche, gesellschaftlicher Veränderungen und technischer Innovationen.
Was prägte die Stadt im Nationalsozialismus? Wie gelang der Wiederaufbau? Und wie geht Lindau mit den Herausforderungen der Gegenwart um?
In persönlichen Geschichten, zeitgeschichtlichen Exponaten und digitalen Medien erzählt dieser Rundgang von Vergangenheit, Gegenwart – und einem Blick in die Zukunft.


Die Zeitmaschine -
Lindau im Wandel der Jahrtausende
Einsteigen, zurücklehnen – und in wenigen Minuten durch Jahrhunderte reisen: Die Zeitmaschine im Medienraum ist eines der eindrucksvollsten Highlights im Cavazzen. Auf einer großflächigen Panorama-Projektionswand entfaltet sich eine bewegte Bildgeschichte der Stadt Lindau – künstlerisch, lebendig und immersiv erzählt.
In beeindruckenden Animationen erleben Sie, wie sich die Stadt vom mittelalterlichen Handelsplatz zur modernen Kulturregion entwickelt hat. Begleitet von Musik, Stimmen und Licht wird Geschichte hier zum audiovisuellen Erlebnis – eindrucksvoll für Groß und Klein, für Neugierige wie Kenner.

Dachstuhl &
Stadtblick über Lindau
Ein besonderes Erlebnis erwartet Sie ganz oben im Haus: Der imposante historische Dachstuhl des Cavazzen wurde sorgfältig restauriert und ist nun erstmals für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Hier trifft handwerkliche Meisterleistung auf eine atemberaubende Aussicht – über die Dächer der Lindauer Altstadt hinweg bis zum Bodensee. Der perfekte Ort, um die Eindrücke der Ausstellung ausklingen zu lassen – oder ganz neue Perspektiven auf die Stadt zu gewinnen.